Kinder stark machen – Teil 1

Bücher können helfen, ihr Kind geistig und auch körperlich aufzubauen.

 

mich

Ich bin für mich! Der Wahlkampf der Tiere   Mein Sohn ist ein typisches „Warum?“ Kind. Wenn wir jedesmal ein Dollar bekämen, wenn er „Warum?“ fragt, wären wir sehr reich. Vor kurzem hatte er einen Moment der Reflektion, einen Moment der tiefgründigen Ernsthaftigkeit, den nur Kinder so richtig erleben. Wir sitzen beim Abendtisch, und er dreht sich um zu mir und meint: „Mama, ich habe soviele Fragen“. Ich habe dann natürlich gefragt, welche Fragen er denn hätte und mit einem tiefen Seufzer kam die Antwort: „Über die Welt“.

Wir vergessen oft, dass das, was wir für selbstverständlich halten – zum Beispiel Gewohnheiten, Wissen über historische Zusammenhänge und Ereignisse oder Abläufe im täglichen Leben -, für unsere Kinder nicht alltäglich sind, weil sie vieles das erste Mal erleben und wahrnehmen. Die vergangene Wahl in Amerika hat viele Erwachsene beschäftigt, und da kommen bei Kindern Fragen auf. Was ist wählen, warum macht man das, was ist Demokratie, usw. Dieses Buch ist eine Möglichkeit, das Thema Demokratie und Wahlen auf lustige Weise zu beleuchten.

Der Löwe ist der unumschränkte Herrscher im Land. Es gibt zwar alle vier Jahre Wahlen, aber da der Löwe der einzige Kandidat ist, ist der Ausgang der Wahl klar. Zumindest bis die Maus zu Recht anmerkt, dass es ja keine richtige Wahl ist, wenn man keine „Auswahl“ zwischen mehreren Möglichkeiten hat. Gesagt, getan: auf einmal gibt es ganz viele Gegenkandidaten, jeder will etwas anderes,  ist aber nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht. Ausser der Karpfen, der gute Ideen hätte, dem aber keiner zuhört. Die Tiere durchleben ihren ersten Wahlkampf und die anschließende Wahl, die in Chaos endet, bis der Löwe schliesslich Neuwahlen ausruft. Erst dann einigen sich die Tiere auf ihren neuen König.

Es ist ja immer leichter über schwierige Themen zu sprechen, wenn es in Geschichten verpackt ist und auch noch Tiere statt Menschen die handelnden Personen sind. Man denke dabei an George Orwell’s „Farm der Tiere“. Das Buch „Ich bin für mich“ bietet den Kindern einen lustigen Einstieg in die Welt der Politik und genug Anknüpfungspunkte für interessante Diskussionen über Demokratie und Wahlen.
Bei Amazon kaufen

meins

Meins! Nein, meins!   In diesem Buch geht es um den Wert der Freundschaft, die Konsequenzen der Gier und warum man mit Freunden teilen sollte. Noch ist alles gut zwischen Bär und Hase. Sie sind die besten Freunde und leben zusammen im Hasen-Bären-Haus. Es ist eine Idylle, die bald von einem zufälligen Fund, einem glitzernden Ding, zerstört wird.

Bär und Hase entdecken, dass sie sich in diesem glitzernden Ding sehen können. Da aber nur einer auf einmal hineinschauen kann, sehen sie jedes Mal nur sich selbst und nehmen an, dass es ihnen gehört und der andere lügt. Sie beginnen zu streiten und an dem glitzernden Ding herumzureissen, bis es schliesslich in der Mitte auseinanderreisst. Hase und Bär sind wütend aufeinander, keiner gönnt dem andern das glitzernde Ding. Also gehen die beiden getrennte Wege und sprechen nicht mehr miteinander. Doch statt glücklich zu sein, werden sie immer trauriger – sie vermissen sich gegenseitig und langweilen sich. Und sie fragen sich, was der andere wohl gerade tut. Bis dem Bär schliesslich eine Lösung einfällt.

Die Gechichte hat ein gutes Ende, Bär und Hase versöhnen sich wieder. Die Geschichte macht auf Kinder grossen Eindruck, sie können es direkt mit ihrer eigenen Lebenserfahrung (was war der Streit in der Sandkiste nochmal? Ah ja, wer darf die Schaufel zuerst haben) verknüpfen. Anhand der Erfahrungen von Hase und Bär können sie sich neue Strategien überlegen, wie Teilen mit Freunden gelingen kann.
Bei Amazon kaufen

loussier

Jacques Loussier – The very best of play Bach   Ich bin immer wieder auf der Suche nach Musik, die meine Kinder mit neuen musikalischen Ideen konfrontiert. Diese CD, die Neuinterpretationen von Bach durch Jacques Loussier sind ein Hörgenuss.
Bei Amazon kaufen

Noch intensiver setzen wir uns (Eva Murer und Adrian Plitzco) mit diesem Thema im Podcast „Kinder-Bücher-Musik“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Eine Viertelstunde voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber meistens Spass.

index

Hier geht es zum Podcast: Kinder stark machen – Teil 1

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s