Wer kennt sie nicht, die genialen Reime des Dr. Seuss? Seine Bücher zählen nicht nur zu den Klassikern amerikanischer Kinderliteratur, sondern sind auch ein Schatz voll Weisheit und Lebensfreude. Aber “funktionieren” die Reime auch in der deutschen Übersetzung? Lösen die Bücher die gleiche Faszination aus wie das amerikanische Original? Sehen wir uns zwei der klassischen Dr. Seuss Bücher in der deutschen Fassung genauer an.
Grünes Ei mit Speck – Das Allerbeste von Dr. Seuss. Deutsch von Felicitas Hoppe. Fischer Verlag. In diesem Buch steckt nicht nur die berühmte Geschichte vom grünen Ei mit Speck (Originaltitel: „Green Eggs with Ham“), sondern auch noch die Bücher “Da ist eine Nasche in meiner Tasche” und “Einfisch, Zweifisch, Rotfisch, Blaufisch”.
Im ersten Buch Grünes Ei mit Speck wird Sam zu Jack unbenannt, der sich damit viel besser mit Speck reimt. Die Übersetzerin Felicitas Hoppe hat versucht, so nah wie das sprachlich möglich ist, am Original zu bleiben. Das ist ihr inhaltlich sehr gelungen. In den Reimen selbst geht es sich jedoch nicht immer aus, die gleichen Begriffe bzw. Worte zu übernehmen. Dementsprechend “fliessen” die Worte oft dahin, an anderen Stellen jedoch werden die Reime holpriger und die geniale Kombination zwischen Reimen, Lesefluss, Illustrationen und Inhalt des Originals geht ein wenig verloren.
Bei Amazon kaufen
Ähnlich ergeht es dem Lorax, dem zweiten Buch, das wir im Podcast vorstellen. Die Übersetzung kommt so nahe an den Wortwitz und die Sprachgewandtheit des amerikanischen Originals heran wie nur möglich. Es gibt jedoch auch Passagen, in denen die deutschen Wörter nicht die gleiche Faszination auslösen, besonders wenn man mit dem Original vertraut ist. Die Geschichte selbst ist genial erzählt und übt zeitlose Faszination aus.
Beim Amazon kaufen
Ich finde es immer wieder überraschend, wie relevant die Geschichten von Dr. Seuss, auch seine Lebensweisheiten und Betrachtungen heute noch sind. Umweltschutz, Freundschaft, Angst vor dem Unbekannten, Gier, Selbstlosigkeit, etc. sind Themen, die uns alle, ob gross oder klein, immer wieder beschäftigen. Dr. Seuss versteht es wie kein anderer uns mit seiner Sprachvirtuosität mitzunehmen und uns zu begeistern. Er nimmt Kinder (und Erwachsene) ernst, verzichtet auf “vereinfachte” Inhalte, aber wählt einen Zugang zur Sprache, der es selbst sehr jungen Kindern erlaubt, sich sowohl mit dem Inhalt auseinanderzusetzen als auch mit Sprache zu spielen und sprachliche Erfahrungen zu sammeln.
Dr. Seuss’ Geschichten und Reime sind unvergleichlich in ihrer genialen Einfachheit, die es wiederum schwer macht, die Leichtigkeit und gleichzeitige Tiefe in der Sprache in einer Übersetzung beizubehalten. Die deutschen Übersetzungen kommen sehr nahe an dieses Ideal heran und bieten einen soliden Einstieg in die Welt Theodor Geisels alias Dr. Seuss.
Das Ganze und noch mehr auch als Podcast! Wir (Eva Murer und Adrian Plitzco) setzen uns mit dem Thema „Dr. Seuss“ intensiver im Podcast „Kinder-Bücher-Musik“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Eine Viertelstunde voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber meistens Spass.