Neuanfang

Der Beginn eines neuen Jahres ist auch meist eine Zeit, in der wir über das vergangene Jahr reflektieren und das neue Jahr mit guten Vorsätzen begrüßen. Jeder Jahreswechsel ist somit nicht nur ein Neuanfang im Kalender sondern oft auch  ein zumindest versuchter Neuanfang mit guten Vorsätzen. Aber welche anderen “Neuanfänge” gibt es? Für diesen Podcast/Blog haben wir uns Kinder- und Jugendbücher ausgesucht, die sich auf die eine oder andere Art mit dem Thema beschäftigen.

Das erste Buch trägt den einfachen und unscheinbaren Titel Door und stammt von Jihyeon Lee, einer südkoreanischen Autorin und Illustratorin. Die Geschichte kommt völlig ohne Worte aus und berührt durch die kunstvollen Illustrationen, die einzelne Bilder zu einer Erzählung verknüpfen, die zum Nachdenken und gemeinsamen Geschichtenerfinden anregen. Es geht um einen kleinen Jungen, der einen Schlüssel findet und damit Türen öffnen kann. Klingt nicht sehr spannend oder? Aber hinter jeder Tür erwartet ihn eine neue Welt, ein Neuanfang sozusagen zum Erforschen, Leute kennenlernen, Erfahrungen sammeln. Jeder Neubeginn ist spannend, kann aber auch Angst machen. Was erwartet uns hinter der Tür?  Eine neue Freundschaft, eine Heißluftballonfahrt, Musikanten oder ein kleines Schlangenmonster?

door2Für JiHyeon Lee bedeuten die geschlossenen Türen auch unser Getrenntsein von Menschen, die wir nicht kennen. Indem wir die Türen öffnen, sind wir in der Lage, uns kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen. Für mich war dieses Buch auch eine Erinnerung, dass Neuanfänge nicht immer etwas Großes und Bedeutendes sein müssen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes hinter jeder Tür auf uns warten.

Es gibt aber auch Neuanfänge, die das gesamte Leben verändern. Mit der Familie auszuwandern gehört da sicherlich dazu. Im Buch  In die neue Welt: Eine Familiengeschichte in zwei Jahrhunderten  von Christa Holtei und Gerda Raidt geht es um die Familie Peters. Die Eltern leben mit ihren beiden Kindern Dorothea und Johannes in Deutschland, allerdings nicht im heutigen Deutschland, sondern im Jahr 1869. In einer Mischung aus Wissensvermittlung (Warum sind soviele Menschen zu dieser Zeit ausgewandert? Welche Auswirkungen oder Einflüsse aus dieser Zeit  kann man noch heute zum Beispiel in den USA erkennen?) und Geschichten erfahren wir, wie schwierig es für die Familie Peters war, in die USA auszuwandern und dort einen Neuanfang zu wagen. Wie traurig es ist, Abschied von Freunden zu nehmen und wie aufregend es ist, Neues zu sehen und kennenzulernen.

Die Illustrationen finde ich besonders gelungen. Sie lassen uns in die Zeit eintauchen und bieten zusätzliche Anregungen beim Lesen mit den Kindern über die damaligen Lebensumstände und die Erfahrungen der Auswanderer zu sprechen. Für viele Auswanderer bedeutete es ja, dass sie ihre Verwandten und Freunde nie wieder sehen würden. Anders als heute, wo wir ja selbst von Australien aus in 24 Stunden nachdampfer Europa fliegen können. Das Buch ermöglicht uns einen kleinen Einblick in den Mut, die Entschlossenheit und oft auch Verzweiflung der Auswanderer dieser Zeit, die den Schritt wagten, in einem neuen Land, weit weg von der Heimat, ein neues Leben zu beginnen.

Meine liebsten Dinge müssen mit  ist ein 2018 Buch von Sepideh Sahiri. Die Illustrationen sind von Julie Völk. Es widmet sich ebenfalls dem Thema Neuanfang in einem neuen Land, aber aus der Perspektive eines kleinen Mädchens. Sie bekommt von ihren Eltern einen Koffer geschenkt, um all die Dinge einzupacken, die sie gern hat und mitnehmen möchte. Aber was soll in den Koffer? Ist genug Platz? Es ist nicht von Beginn an klar, dass es sich um die Geschichte einer Familie handelt, die flüchtet und in Deutschland ein neues Leben beginnt. Die Zeichnungen wirken wie Bleistiftzeichnungen und nur die Gegenstände und Personen, die für das Mädchen von emotionaler Bedeutung sind, sind mit leuchtenden Farben gemalt. So entsteht eine berührende Atmosphäre voller Abschiedsschmerz, aber auch Hoffnung auf den Neubeginn.

Das letzte Buch zum Thema Neuanfänge erinnert uns, dass Zeit nicht unendlich ist und wir genau überlegen sollten, wie wir sie nutzen wollen. Das Buch Nur ein Tag von Martin Baltscheit beginnt mit einem Neuanfang – der Geburt der kleinen Eintagsfliege. Sie wird bereits von Wildschwein und Fuchs erwartet, die aber nicht wissen, wie sie ihr sagen sollen, dass sie nur einen Tag zu leben hat. Die beiden greifen zu einer Notlüge und erzählen der kleinen Fliege, dass der Fuchs nicht mehr lange zu Leben hat. Daraufhin meint die Fliege, dass eben das ganze Leben in diesen Tag hineinpassen müsse und beginnt sofort zu planen. Lügen haben natürlich auch in dieser Geschichte kurze Beine und die Fliege findet heraus, dass ihre beiden Freunde sie belogen haben. Was soll sie nun tun? Was ist ihr wichtig in der verbleibenden Lebenszeit? Das Buch ist trotz des traurigen Endes humorvoll und voller kleiner Weisheiten. Es erinnert uns, dass im Kreislauf des Lebens zu jedem Neuanfang auch ein Ende gehört.

Falls Du eines der besprochenen Bücher kaufen möchtest, solltest Du das in Deinem Lieblings-Buchladen tun. Für diejenigen, die lieber online bestellen, habe ich zu jedem Buch einen entsprechenden Link zugefügt. Einfach auf den Titel oder das Bild klicken. Amazon bezahlt mir dafür eine Provision, die hilft, die Kosten für den Blog zu decken.

Das Ganze und noch mehr auch als Podcast!

Wir (Eva Murer und Adrian Plitzco) setzen uns mit dem Thema „Neuanfang“ intensiver im Podcast „Abenteuer Lesen“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Und auch mit vielen anderen Themen: wöchentlich, meist zwanzig Minuten voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber immer mit Spass.

abenteuer lesen logo

Hier geht es zum Podcast: Neuanfang

Hier geht es zum Podcast: Das Beste aus 100 Episoden

Hier geht es zu allen anderen Podcasts

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s