Zerplatzen kann was Schönes sein

Kinder sind begeistert von Luftballons. Besonders wenn diese mit Helium gefüllt sind und in der Luft schweben. Das meint auch Désireé Rück, auch bekannt als Désireé Bücherfee, die leidenschaftliche Leserin und Instagram-Kinderbuchbloggerin @desireebuecherfee aus Bayern. Sie teilt im heutigen Blog ihre Liebe zu Kinderbüchern und stellt drei vor, die den Luftballon zum Thema haben. Auch gibt sie tolle Tipps, wie man seinem kleinen Kind am Besten vorliest.

Wie stolz Kinder sind, wenn sie mit einem Luftballon durch die Straßen laufen. So schön wie der Mond aus dem Beltz & Gelberg Verlag ist das passende Buch hierfür. Komako Sakai schafft es auf wunderbare Weise mit ihren leicht verwaschenen Zeichnungen sämtliche Gefühle der kleinen Hauptdarstellerin Akiko darzustellen. Das Besondere an den Zeichnungen ist, dass sie fast ausschließlich in gedeckten Farben gezeichnet sind und nur mit der Farbe Gelb gekonnte Akzente gesetzt werden. Akiko erlebt viele schöne Momente mit ihrem gelben Luftballon, bis der Wind ihn in den Baum weht. Und nun? Begleitet Akiko bis zum versöhnlichen Ende.  Ab ca. 1,5 Jahren geeignet.

 

Der bekannte Autor Axel Scheffler hat mit Pip und Posy eine ganz wunderbare Reihe für Kinder ab ca. 18 Monaten geschaffen. Hier möchte ich euch Der rote Ballon vorstellen. Pip hat einen tollen roten Ballon und zeigt ihn ganz stolz seiner Freundin Posy. Der Ballon muss überall hin mit und es kommt, wie es kommen muss, der Ballon fliegt weg und zerplatzt im Baum. Pip ist zutiefst traurig. Zum Glück hat er eine so tolle Freundin wie Posy. Um Pip zu trösten, lässt sie sich etwas tolles einfallen. Und plötzlich ist zerplatzen überhaupt nicht mehr schlimm. Axel Scheffler gelingt es auf einfühlsame Weise darzustellen, dass der Verlust des Ballons durch zerplatzen zwar sehr traurig ist, aber man mit Einfallsreichtum sogar Freude am zerplatzen finden kann. Das Buch ist im Carlsen Verlag erschienen.

Die Steigerung von normalen Luftballons sind natürlich Heißluftballons. Ist es nicht faszinierend wenn man einen am Himmel erblickt? Da wünscht man sich doch selbst mitzufliegen. Miss Harriets Ballonfahrt um die Welt von Sue Scullard, Lappan Verlag, ist ein hinreißendes Buch für alle kleinen Abenteurer und Heißluftballonfans. Miss Harriet, Rebekka und Wilhelm laden zu einer großen Ballonwettfahrt um die Welt ein. Insgesamt sind 67 Teilnehmer am Start, wovon die zehn berühmtesten noch einmal gesondert vorgestellt werden. Am Eiffelturm in Paris startet das Rennen und führt u. a. über den Schwarzwald, die Arabische Wüste, die Regenwälder von Borneo, New York und noch viel mehr! Die Ballonfahrer haben einige Schwierigkeiten wie Sandsturm, Hagel, Vulkanausbruch etc. zu meistern. Es bleibt spannend, wer am Ende das Rennen gewinnt. Die Bilder sind besonders eindrucksvoll gezeichnet. Viele herrlich bunte Ballons und ganz außergewöhnliche wie Erdbeere, Muschel, Kürbis, Fliegenpilz, Radieschen usw. zieren die einzelnen Seiten. Die farbenprächtigen Bilder sind ein wahrer Genuss und die Geschichte weckt die Abenteuerlust. Leider gibt es das Buch nur noch gebraucht zu erstehen, aber wenn ihr euch durch die verschiedenen Plattformen wühlt, werdet ihr fündig. Ich würde es vom Textverständnis ab 4-5 Jahre empfehlen. Die Bilder kann man natürlich schon vorher schauen und dazu erzählen.

Falls Du eines der besprochenen Bücher kaufen möchtest, solltest Du das in Deinem Lieblings-Buchladen tun. Für diejenigen, die lieber online bestellen, habe ich zu jedem Buch einen entsprechenden Link zugefügt. Einfach auf den Titel oder auf das Bild klicken. Amazon bezahlt mir dafür eine Provision, die hilft, die Kosten für den Blog zu decken.

Das Ganze und noch mehr auch als Podcast!

Wir (Eva Murer und Adrian Plitzco) setzen uns mit dem Thema „Luftballons“ intensiver im Podcast „Abenteuer Lesen“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Und auch mit vielen anderen Themen: wöchentlich, meist zwanzig Minuten voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber immer mit Spass.

abenteuer lesen logoHier geht es zum Podcast: Zerplatzen kann was Schönes sein

Hier geht es zum Podcast: Das Beste aus 100 Episoden

Hier geht es zu allen anderen Podcasts

 

 

vorlesetipps

Wie lese ich meinem kleinen Kind ein Buch am besten vor? Es gibt ein paar einfache Tipps, die man beachten kann, um das Vorlesen zu gestalten und das Interesse am lesen zu erwecken. 

1. Lest das Buch erst mal alleine (ohne Kind)

Warum? Ihr lernt dabei bereits die Geschichte und die Figuren kennen und könnt so beim gemeinsamen Anschauen mit dem Kind gleich gestellte Fragen beantworten. Denn meist sieht das Kind das erste Bild und es kommt gleich eine Frage aus dem Bauch heraus geschossen. Dann ist es schön, wenn man gleich sagen kann „der Hund heißt Leopold“ o.ä.! Auch ist es gut, wenn Sätze in einem Buch stehen mit denen man vielleicht selber nicht ganz konform geht, z. B. „Das finde ich blöd“! Dann kann man sich bereits einen passenden Satz überlegen, z. B. „das gefällt mir nicht“ oder „das finde ich nicht schön“ und muss seinen Lesefluss nicht unterbrechen.

2. Schaut mit eurem Kind zuerst alle Bilder an (OHNE den Text vorzulesen) und macht euch mit dem Buch vertraut

Kleine Kinder nehmen viel über Bilder auf. Meist sind die Bilder in Kinderbüchern sehr detailreich gestaltet. Nehmt euch die Zeit und erkundet die Bilder. Entdeckt dort eine Blume oder einen Vogel auf dem Baum. Vielleicht hat sich auch etwas unter eine Klappe versteckt oder es gibt ein Fühlelement/einen Sound. Besprecht die Bilder und beantwortet Fragen. Es gibt immer so viel zu entdecken. 

3. Das Vorlesen:

Da ihr selbst die Geschichte schon in Wort und Bild kennt, hilft es euch, beim Vorlesen eine schöne Betonung zu finden. Denn ihr wisst nun genau wie die Geschichte erzählt wird: z. B. fröhlich, aber es gibt auch eine traurige Passage, vielleicht auch mal wütend oder ängstlich. Die Vielfalt ist groß. Es kommt auch gar nicht darauf an, dass jeder Figur eine eigene Stimme verliehen wird. Wer das kann, ist natürlich top. Es kommt vielmehr darauf an, dass die Geschichte interessant vorgelesen wird. Denn auch wir Großen hören lieber eine spannende Rede, als einen eintönigen Monolog. Spaß macht es Kindern und gestaltet das Vorlesen lebendig, wenn beschriebene Handlungen (zum Beispiel winken, einen Kuss geben usw.) gezeigt werden und wenn Geräusche (Tierlaute, Motorengeräusch etc.) imitiert werden. 

4. Fragen beantworten und optional die Geschichte Revue passieren lassen:

Wenn eure Kinder Fragen zum Buch haben, nehmt euch die Zeit und beantwortet diese. Manchmal ist es auch schön (wenn es die Geschichte hergibt), zu besprechen ob es im Alltag schon einmal ein ähnliches Situation gab und was man für sich aus dem Buch mitnehmen kann.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s