Es ist nicht das erste Mal, dass wir Sachbücher für Kinder vorstellen. Die Bücher, die wir heute besprechen, erzählen von Weltereignissen in einer Art und Weise, die auch zögerliche Leser, die eher zu Mangas und Comics greifen, anspricht.
Magellan und die Welt ohne Anfang und Ende Das Buch ist in der Arena Reihe Lebendige Biographien erschienen, einer Serie, die sich mit Persönlichkeiten wie Leonardo da Vinci, Einstein, Mendel, Marie Curie und vielen anderen auseinandersetzt. Magellan erzählt in dieser (Auto-)Biographie quasi über sein eigenes Leben, unterstützt durch Comics, Sprechblasen und einem Wörterbuch am Ende, in dem Wissenshungrige mehr über Begriffe und Ereignisse erfahren können.
Zu Beginn sehen wir eine Landkarte w,ie sie zur Zeit Magellans Geburt ausgesehen hat: Amerika und Australien fehlen völlig, auch alles südlich von Afrika ist unerforschtes Gebiet für die Europäer. Wir erfahren auch einiges über die Kindheit Magellans, wie er zuerst in einem kleinen Dorf und dann am portugiesischen Hof aufwuchs, welche Abenteuer er auf seinen ersten Seefahrten erlebte und auch warum er schliesslich am spanischen Königshof vorstellig wurde, um den König um Schiffe, Geld und Waffen für seine Expedition zu bitten. Damit beginnt eine der spannendsten Reisen aller Zeiten – die erste Weltumseglung!
Der Autor Luca Novelli erzählt mit der Stimme Magellans. Auch erzählt er über die Schwierigkeiten, Rückschläge und schlussendlich das unrühmliche Ende des Weltumseglers, der von seiner Reise nicht zurückkehrte. Es ist ein Buch voll mit Informationen, Geschichten und mit Comics, die den Leser nachdenken und schmunzeln lassen.
Bei Amazon kaufen
Philip Ardaghs Buch der weltbewegenden Ereignisse und grossartigen Ideen der Menschheitsgeschichte Dieses Buch ist keine Biographie und kein historisches Sachbuch, das sich einem Thema widmet. Es ist auch kein Geschichtsbuch, das einer bestimmten Zeitlinie folgt. Gerade das macht das Buch spannend. Es macht neugierig auf mehr. Ereignisse, wie der Fall der Berliner Mauer, werden ebenso behandelt wie der Einfluss der industriellen Revoution, die Einführung des Frauenwahlrechts oder der Kampf gegen Apartheid.
Die einzelnen Kapitel beginnen jeweils mit einer kurzen Einleitung, die einen persönlichen Zugang schaffen. Sie sind gut strukturiert. Photos und Skizzen helfen im wahrsten Sinne des Wortes, sich ein Bild der Ereignisse zu machen. Was mir am besten gefällt, ist die Art wie es Ardagh gelingt, Informationen auf wenige Seiten komprimiert zu vermitteln und gleichzeitig die Lust zu schüren, mehr zu erfahren, weiter zu lesen, sich genauer mit den Themen zu beschäftigen. Ein wirklich gelungenes Buch, das Neugierde weckt und zum Nachdenken anregt.
Bei Amazon kaufen
Noch intensiver setzen wir uns (Eva Murer und Adrian Plitzco) mit diesem Thema im Podcast „Kinder-Bücher-Musik“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Eine Viertelstunde voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber meistens Spass.