Zum „Wann“ und „Wie“ des Lesen lernens gibt es ganz viele unterschiedliche Meinungen. Die einen vertreten die Haltung, dass man in der Schule lesen lernt und ja nicht vorher. Das ist oft mit dem Argument verbunden, dass sich die Kinder sonst in der Schule langweilen. Andererseits gibt es aber viele Kinder, die sich schon sehr viel früher für Buchstaben interessieren und lesen lernen wollen.
Ein zusätzliches Problem kommt auf Familien zu, die ausserhalb des deutschsprachigen Raums leben. Wie und wann Kinder lesen lernen können und sollen, wird hier durch die Frage erweitert, in welcher Sprache (Mehrheits- oder Minderheitssprache) das Lesen lernen begonnen wird.
Die Bücher, die wir heute vorstellen, machen Kinder auf jeden Fall neugierig aufs Lesen lernen, egal ob vor dem Schuleintritt, in der Schule oder wenn Deutsch nur eine unter mehreren Sprachen ist, die das Kind gerade lernt.

Fibel 1 Lollipop Die Lollipop Fibel ist ein wunderbares Buch zum Buchstaben und Lesen lernen und der absolute Favorit meiner Kinder. Die Fibel ist als durchgehende Abenteuergeschichte aufgebaut und auf jeder Seite lernen die Kinder neue Buchstaben kennen, die in die Geschichte integriert sind. Es gilt Rätsel zu lösen, die Helden auf ihren Abenteuern mit Rittern und Drachen zu begleiten und schliesslich die Geheimnisse in einem alten Haus zu lüften. Das „Lesen lernen“ geschieht dabei ganz nebenbei und mit viel Spass.
Bei Amazon kaufen

Drafunkel und die Überraschung aus dem Ei Dieses Buch ist ein Beispiel aus der Serie „ich für dich, du für mich“, die Kindern grossen Spass macht. Das Buch wird gemeinsam gelesen, wobei der „Kinderteil“ in grosser Schrift und sehr einfach gehalten ist und der „Erwachsenenteil“ normale Schriftgrösse und komplexere Sprache aufweist. Das abwechselnde Lesen ist ein grosser Ansporn für die Kinder!
Bei Amazon kaufen
Die Prinzessin im Supermarkt Dieses Buch ist aus der Reihe Lesedetektive und setzt voraus, dass die Kinder bereits ein wenig lesen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Leseverständnis. Mittels Rätsel und einem speziellen Lesezeichen können die Kinder selbständig oder gemeinsam mit ihren Eltern überprüfen, ob sie die Geschichte verstanden haben. Die Geschichten sind lustig geschrieben und man muss gut aufpassen, um die Rätsel lösen zu können.
Bei Amazon kaufen
Musik, die wir im Podcast besprechen:

Butzemann – Die schönsten Kinderlieder Klaus Trabitsch ist zusammen mit einer illustren Runde an Musikern das Kunststück gelungen, alte Kinderlieder völlig neu zu präsentieren. Musikstile, Stimmungen und Interpretationen klassischer Lieder wie zum Beispiel „Alle meine Entchen“ oder „Ein Männlein steht im Walde“ eröffnen völlig neue Perspektiven. Bei „Hänsel und Gretel“ bekomme ich jedes Mal eine Gänsehaut beim Zuhören! Eine CD, die allen zu empfehlen ist, die der altbekannten Versionen klassischer Kinderlieder überdrüssig sind und Wert auf gute Musik legen.
Bei Amazon kaufen
Noch intensiver setzen wir uns (Eva Murer und Adrian Plitzco) mit diesem Thema im Podcast „Kinder-Bücher-Musik“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Eine Viertelstunde voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber meistens Spass.
Podcast: Wie bringe ich meinem Kind das Lesen auf Deutsch bei?