In diesem Blog besprechen wir Sachbücher, die das Herz jedes jungen und junggebliebenen Wikingers, Ritter und Piraten höher schlagen lässt. Wir tauchen ein in eine Zeit der Abenteuer, treffen mutige Helden und erforschen interessante Fakten. Die folgenden Bücher erlauben uns einen tieferen Einblick in das alltägliche Leben geschichtlicher Epochen, die oft sehr verklärt dargestellt wird.
Bei den Wikingern Für viele Erwachsene unter uns sind die Wikinger untrennbar mit Wiki, dem kleinen, schlauen und tapferen Wikingerjungen verbunden, der Dank seiner Ideen die gefährlichsten Abenteuer übersteht. In dem Buch „Bei den Wikingern“ aus der Ravensburger Serie Wieso? Weshalb? Warum? können sich Kinder nun auf die Spur der Wikinger begeben und mehr über ihr alltägliches Leben erfahren. Wie sieht es in einem Wikingerdorf aus? Was essen Wikinger? Welche Werkzeuge und Waffen stellen sie her? Die Frage, ob die Wikinger tatsächlich Hörner auf ihren Helmen haben oder nicht, darf natürlich nicht fehlen und wird auch beantwortet.
Das Buch gehört zu den klassisschen Sachbuchreihen für Kinder. Die Aufbereitung ist bunt, interessant und mit vielen Klappen zum Aufmachen. Die Altersangabe ist 4-7 Jahre. Das ist eher ein Anhaltspunkt. Für die Jüngeren ist es zu schwierig zum selbständigen Lesen, aber ab 7-8 Jahre geht das ganz gut.
Bei Amazon kaufen
Auf den Spuren von Römern, Rittern und Piraten Was wäre Geschichte ohne Geschichten? In diesem tollen Buch aus dem Arenaverlag gelingt Maria Seidemann und Bernhard Lassahn Geschichten und Geschichte zu verbinden. Jeder Abschnitt des Buches beginnt mit einer Geschichte, die den Rahmen für die folgenden Sachbuch-Kapitel bildet. Die Geschichten sind spannend geschrieben und drehen sich um Themen, die Kinder mit ihren eigenen Erlebnissen und Erfahrungen vergleichen koennen wie zum Beispiel zur Schule gehen. Die Sachinformationen knüpfen an diese Erfahrungen an und werden durch farbenfrohe Illustrationen unterstützt. Die Texte sind klar und einfach strukturiert, die Sätze sind kurz und nicht zu komplex für junge Leser.
Bei Amazon kaufen
Der kleine Ritter Trenk. Wie war das bei den Rittern? Viele kennen den kleinen Ritter Trenk und seine Abenteuer durch die zahlreichen Bücher und Hör-CDs. Diesmal führt er uns aber durch ein Sachbuch und erklärt uns das Leben im Mittelalter. Dieses Sachbuch ist jedoch ein ungewöhnliches. Es ist mit ganz viel Humor geschrieben und oft haben wir beim Lesen lauthals gelacht, wie zum Beispiel im Kapitel über die Toiletten Gewohnheiten im Mittelalter oder die Bedeutung der Farbenauswahl bei Kleidung. Aber es werden ebenso ernste Themen behandelt wie die Stellung der Frau in der Gesellschaft und die Leibeigenschaft. Auch Sprichwoerter, die wir noch heute verwenden und die aus dem Mittelalter stammen, werden erklärt, zum Beispiel „auf dem hohen Ross sitzen“.
Das Buch ist gespickt mit Details, Rätsel und kleinen Spielen, die das Wissen vertiefen und vor allem grossen Spass machen. Die Illustrationen sind liebevoll gestaltet und unterstützen den Text. Das Leseniveau ist höher und zu schwierig für Leseanfänger, aber es ist wunderbar geeignet zum gemeinsamen Lesen, Vorlesen und Erkunden.
Bei Amazon kaufen
Musik, die wir im Podcast besprechen:
Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise heißt das Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen. Wie der Titel schon verrät, geht es auf eine musikalische Weltreise, auf der die Kinder die verschiedenen Melodien, Rythmen und musikalischen Traditionen kennenlernen können.
Bei Amazon kaufen
Mai Cocopelli. Kinderlieder 1 Mai Cocopelli macht Musik für Kinder. Sie schreibt Lieder, Texte und Musik, die eindringlich sind, ins „Gehör gehen“. Ohrwürmer, die man nicht los wird. Sie schreibt tolle Musik, die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern geniessen können. Ein Geschenk für die Ohren (vor allem für „Kindermusikgeschädigte“ Erwachsene).
Bei Amazon kaufen
Eddi & Dän singen neue Kinderlieder a cappella. Vol 2 Was passt besser zu unserem Thema als ein Lied über Ritter? Wie zum Beispiel das Lied vom Ritter Dando auf dieser CD. Ein absoluter Hörgenuss, der uns ins Mittelater versetzt und selbst Singmuffel zum Mitsingen bringt.
Bei Amazon kaufen
Noch intensiver setzen wir uns (Eva Murer und Adrian Plitzco) mit diesem Thema im Podcast „Kinder-Bücher-Musik“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Eine Viertelstunde voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber meistens Spass.