Was schenke ich zu Weihnachten?

Weihnachten ist für viele eine Zeit der Besinnung, eine Zeit des Schenkens und was eignet sich besser als Bücher, um anderen eine Freude zu machen? Die folgenden kleinen Bücher laden zum Träumen und gemeinsamen Philosophieren ein und sind auch noch lustig zu lesen. Sie zeigen aber auch die Vielfältigkeit unserer Sprache auf und laden ein, mit Sprache zu spielen und zu experimentieren.

Jandl_Fuenfter_sein_Umschlag_neu2014.indd fünfter sein  Das Buch basiert auf einem Gedicht von Ernst Jandl das erstmals 1970 erschien. In den fünf Strophen geht es um die Erfahrung des Wartens. Etwas, das wir alle kennen, aber vor allem für Kinder oft schwierig ist.

Die genialen Illustrationen von Norman Junge versetzen uns in das Wartezimmer einer Arztpraxis – keine sehr angenehme Situation. Entsprechend „dunkel“ und bedrückt ist die Stimmung der fünf Gestalten auf den Wartestühlen. Es sind bekannte Spielzeugfiguren wie Pinocchio, die hier mit bangen Gesichtern auf ihre Behandlung warten. Am Ende gibt es ein „Happy End“: die Leser dürfen einen Blick ins „Arztzimmer“ werfen und sehen den lachenden Doktor, der die Spielzeuge wieder „heilt“. Die Bilder und der minimalistische Text laden zum Philosophieren mit den Kindern ein und  regen zum Nachdenken und Diskutieren an.

verbuchslerDer Wechstabenverbuchsler stellt ganz besondere Anforderungen an seine Leser und Leserinnen: die Kunst des Buchstabenverdrehens während man liest. Das Buch beginnt mit einer Erklärung, warum Herr Beckermann die Buchstaben verdreht, denn das war nicht immer so:

»Mein Name ist Mackerbenn«, sagt Herr Beckermann.
Herrn Beckermann zu verstehen ist nicht immer leicht.
Seit er aus der Drehtür eines Kaufhauses geschleudert wurde, vertauscht er Buchstaben. Und so kann es passieren, dass bei ihm wanderbure Letterschminge über die Wiemenbluse fliegen …“  Das Buch macht grossen und kleinen Lesern Spass und es macht Mut, selbst mit Sprache zu spielen und die Buchstaben in Worten zu verdrehen oder gleich völlig neue Worte zu kreieren. Es ist aber auch eine Geschichte über Freundschaft und wie wichtig es ist, respektvoll mit unseren Mitmenschen umzugehen.

buchstabenbaum

Der Buchstabenbaum »Was für ein Durcheinander«, sagte die Raupe, als sie die Wörter auf so vielen verschiedenen Blättern sah. »Warum tut ihr euch nicht zusammen und bildet Sätze und seid endlich etwas von Bedeutung?«

Lesen lernen kann verwirrend sein. Soviele Buchstaben und soviele Möglichkeiten sie zu kombinieren! „Der Buchstabenbaum“ ist eine spielerische Möglichkeit, Struktur ins Chaos zu bringen. In der Geschichte schliessen sich die Buchstaben zusammen, um sich vor einem Sturm zu schützen. Die Satzraupe erklärt den Worten, wie sie sich zu Sätzen formieren können, um etwas Wichtiges auszudrücken. Grammatik verpackt in eine Geschichte, die zum Erkunden der Sprache anregt und schon sehr jungen Kindern ermöglicht, Sprachkonzepte zu begreifen.

Musik, die wir im Podcast besprechen:

jazz

Carlas jazzige Weihnachten (mit CD)  Dieses Buch mit CD beweist, dass Musik fuer Kinder erstens nicht langweilig sein muss und zweitens Weihnachtslieder auch jazzig sein können.

 

 

 

 

Noch intensiver setzen wir uns (Eva Murer und Adrian Plitzco) mit diesem Thema im Podcast „Kinder-Bücher-Musik“ des multikulturellen Radiosenders SBS in Australien auseinander. Eine Viertelstunde voller Informationen, Textbeispielen, Gespräche mit Autoren, Verlegern und Experten, Tipps, Analysen, hin und wieder Dispute, aber meistens Spass.

index

Hier geht es zum Podcast: Was schenke ich zu Weihnachten?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s